
Tribax bietet Social Media für Unternehmen. Wir haben den Geschäftsführer Phil v. Sassen zu seiner Arbeit befragt.
1. Berlin gilt als Startup-Hochburg – Wie erklären Sie sich diesen Trend?
Berlin ist eine äußerst attraktive internationale Stadt im Herzen Europas. Wie keine andere Stadt bietet sie ein riesiges Angebot aus Kunst, Kultur und Entertainment für Groß und Klein. Jeden Tag gibt es Neues zu entdecken. Das reichhaltige Angebot gepaart mit niedrigen Lebensunterhaltskosten macht Berlin zu einem idealen Gründungsstandort.
2. Inwieweit beeinflusst die Atmosphäre der Stadt Ihre Arbeit hier?
Berlin bietet jungen Unternehmern unterschiedliche engmaschige Netzwerke. Diese helfen enorm bei der Realisierung von Projekten und der Bildung strategischer Kooperationen. Die Dichte an innovativen Startups befruchtet die Berliner Szene enorm. Hierbei entwickelt sich keine Ellenbogenmentalität sondern ein partnerschaftliches Miteinander.
3. Ihr persönlicher Lieblingshotspot in der Stadt? Wo halten Sie sich gern auf?
Der Mauerpark in Prenzlauer Berg ist definitiv einer meiner Hotspots. Zu meinen persönlichen Highlights gehört Bearpit Karaoke von und mit Joe Hatchiban, welche man sich nicht entgehen lassen sollte. Kulinarisch verschlägt es mich oft ins „The Bird“ am Falkplatz auf eines der besten Rib-Eye-Steaks der Stadt.
4. Können Sie die Geschäftsidee, die hinter Tribax.de steht, in drei Sätzen beschreiben?
TRIBAX ist Dienstleister für die strategische Planung, den Aufbau und Betrieb von Kommunikations-Plattformen und Full-Service-Provider eines modularen Social Media Frameworks. Darüber hinaus berät TRIBAX Kunden bei der strategischen Implementierung von Social Media in allen relevanten Unternehmensbereichen.
5. Wie groß ist Ihr Team?
Momentan
beschäftigt die TRIBAX GmbH 10 Personen. Daneben können wir auf ein
Netzwerk von Freelancern zurückgreifen, die uns projektbasiert
unterstützen.
In den Bereichen Development, Marketing sowie bei der
redaktionellen Arbeit suchen wir derzeit Unterstützung und freuen uns
auf Bewerbungen unter jobs@tribax.com.
6. Spüren Sie die Wirtschaftskrise? Wie ist die Lage?
Von der Monetarisierung unserer kostenlosen Plattform MyTRIBAX.com hatten wir uns mehr erwartet. Der Fokus liegt heute jedoch auf individuellen White-Label-Lösungen, welche als Kundenbindungsinstrumente oder Intranet-Lösung zum Einsatz kommen. Hierbei spielt die strategische Beratung eine entscheidende Rolle. Nur wenn Social Media gelebt wird, kann man es langfristig erfolgreich im B2B-Umfeld positiv für sich nutzen.
7. Stichwort Marketing: Was unternehmen Sie, um Tribax.de noch bekannter zu machen?
Wie bereits beschrieben, ist Networking ein sehr effektives Mittel zur Steigerung des Bekanntheitsgrads. Ich persönlich gehe gerne auf die unterschiedlichen Berliner Netzwerk-V0eranstaltungen. Oft bringt die „Macht des gesuchten Zufalls“ die besten Ergebnisse.
8. Nutzen Sie Tools wie Social Networks oder Twitter, um Marketing zu machen? Wenn ja wie?
Natürlich gehört Social Networks, Twitter, Blogs und Co. zu unserem täglichen Handwerkzeug. Diese innovativen Kommunikationskanäle nutzen, um mit unseren Kunden in einen Dialog zu treten und sie über TRIBAX auf dem Laufenden zu halten. In Kundenprojekten gliedern wir diese Kanäle strategisch ein, um unseren Kunden eine höchstmögliche Bindung zu Ihren Zielgruppen (Mitarbeiter, Kunden, Partnern) zu bieten.
9. Wenn Sie jungen Gründerinnen und Gründern einen Tipp geben könnten, welcher wäre das?
Gerne zitiere ich an dieser Stelle das „Prinzip Garage“ von HP und seine Grundwerte:
• Geh davon aus, dass du die Welt verändern kannst.
• Arbeite schnell – ganz egal, wann.
• Bleib flexibel: arbeite allein oder im Team – je nach Situation.
• Teile mit Deinen Kollegen: Arbeitsmittel, Ideen, Probleme.
• Keine Machtspiele. Keine Bürokratie. (Diese passen nicht in eine Garage.)
• Radikal neue Ideen sind zumeist gute Ideen.
• Liefere jeden Tag neue Ergebnisse. Nur wenn sie überzeugend sind, verlassen sie die Garage.
• Denke immer daran: Es ist der Kunde, der entscheidet, ob Du gute Arbeit leistest.
• Und vergiss nie: Gemeinsam können wir alles schaffen.
• Sei erfinderisch.
10. Ihr Tipp für den Internettrend 2010?
Location Based Services (LBS), welche bereits im Jahr 2000 als innovativer Trend hochgejubelt wurden, erfreuen sich heute einer großen Beliebtheit. Damals fehlte es an entsprechenden Endgeräten und mobilen Flatrates. Dies hat sich grundlegend geändert. Foursquare, Gowala und die Berliner „Jungs“ von friendticker haben diesen Trend erkannt und bieten innovative mobile Services. Gemessen an den Anfragen, die uns erreichen, stellen wir einen Wandel des Internets als reines Informationsmediums zu einem Beziehungsmedium fest. Das was große Soziale Netzwerke erfolgreich macht, führt auch in themenspezifischen Nischen-Netzwerken sowie professionellen Business-Plattformen zu Erfolg.